Seiten

Montag, 29. September 2014

19. bis 26.09.2014: Zum Schüleraustausch nach Rostow am Don

Bericht im Telegrammstil
  • 15 Schüler des Osterlandgymnasiums Gera  (Klassen 10 bis 12) mit ihrer Russischlehrerin und dem stellvertretenden Schulleiter
  • Zeitraum vom 19. bis 26.9.14 in Partnerstadt Rostow am Don
  • Bedeutung: 1. Schüleraustausch in der Geschichte dieser Städtepartnerschaft
  • Rostow am Don = Heimat des berühmten Schriftstellers und Nobelpreisträgers Michail Scholochow (berühmt durch Werke wie: „Der Stille Don“; „Ein Menschenschicksal“)
  • Vorangegangen sind die im Vorjahr monatlich durchgeführten Videokonferenzen zwischen den damals 10. Klassen der 53. Schule in Rostow (Schule mit erweitertem Deutschunterricht) und dem OLGY
  • für Rostow: Deutsch = 1. Fremdsprache, für Gera: Russisch = 2. Fremdsprache
  • Wunsch, sich auch in der realen Welt zu begegnen
  • Schüler lebten eine Woche in russischen Gastfamilien








 
Zum Programm:
20.9.2014:
  • Teilnahme am Stadtfest anlässlich des 265. Geburtstages der Stadt
  • Besuch der Verkaufsausstellung „Meister der Stadt“ im Gorki-Park
  • An der Uferpromenade des Don: Teilnahme an den Konzerten der Trachtengruppen (in Rostow leben sehr viele Nationalitäten, die sich kulturell mit einem „Feuerwerk“ an Tanz, Musik und Kulinarischem vorstellten)
  • Parade der Freizeiteinrichtungen der Stadt Rostow auf dem Theaterplatz
  • Teilnahme an der Massenaktion (Flashmob) „Hymne der Stadt“ (deutsche Schüler hatten sich bereits im Unterricht mit der Hymne beschäftigt und zu Hause ausreichend trainiert)

21.9.2014:
  • Teilnahme an der Übergabe der Symbolskulptur aus Gera im Park „Freundschaft“
  • Schüler erlebten die Übergabe durch Herrn Müller (1. SV Gera)
  • Russischlehrerin agiert als Dolmetscherin - neue, aber spannende Herausforderung
  • Gewannen die Sympathien der Stadt
  • Stadtrundfahrt
  • Besuch der 61. Schule
  • Überaus herzlicher Empfang durch Schulleiterin
  • Unterrichtsbesuch in Musik, Technologie (Fach ist in dieser Form für Gymnasiasten unbekannt), Kunst (den Herbst empfinden und zeichnen – Laubblattcollage entstanden), Sport (natürlich beteiligten sich die deutschen Schüler an den Disziplinen der Leichtathletik)
  • Selbständige Stadtrallye: mit Aufgaben die Stadt zu erforschen (War sehr lustig und anspruchsvoll, weil sich die deutschen Schüler wirklich durchfragen mussten um an die notwendigen Informationen zu kommen)
  • Teilnahme an der Konferenz der Oberklässler (Präsentationen der Studienaufträge vom Sommer-Deutschlandaufenthalt)

23.9.2014:
  • ethnografisches Programm „Zu Gast bei den Kosaken“ in Puchljakowskaja
  • Einblicke in das Schwarzerdegebiet und den Donbass (Kohleabbaugebiet)
  • Fahrt durch die Steppe 
  • Fantastischer Blick auf das Dongebiet
  • Puchljakowskaja:
  • Einblicke in das Leben der Kosaken
  • Absolvieren von unterschiedlichen Prüfungen (Umgang mit Speer, Bogen, Peitsche, Säbel, Geschicklichkeit, Reiten, Zubereitung von Speisen etc.) um die Ehrenkosaken der Gruppe zu ermitteln: Sieger wurden Niclas und Veronika
  • Erfahrung, was bedeutet Freundschaft für die Kosaken: bester Freund wurde Robin
  • Probieren von Buchweizengrütze - entsprach nicht so dem Geschmack der Deutschen – haben aber tapfer gegessen











24.9.2014:
  • freier Tag – leider ein heftiges Unwetter, welches ganze Teile der Stadt lahmlegte und teilweise auch die Wasser- und Energieversorgung für zwei Tage unterbrach
  • Kinder verbrachten gemeinsam die Zeit in den Einkaufszentren, besuchten das Kino oder abends das Ballett
  • Wir Erwachsenen besuchten die Brokat-Ausstellung im Heimatmuseum und das Ballett

25.9.2014:
  • Gemeinsames Bowling im Einkaufs- und Unterhaltungszentrum „Horizont“
  • Zentrum besticht durch vielfältige Betätigungsmöglichkeiten, wie Spielplatz, Kletterpark und Bowlingbahn
  • Chef des dortigen Media-Marktes ist ein Deutscher (hat Hilfe für weiteren Austausch zugesichert)
  • Unterrichtsbesuche in der zweiten Schicht: Englisch und Russische Sprache (Deutsch haben wir durch den Stau in der Stadt leider verpasst)
  • Heimat- und Abschiedsabend gemeinsam mit Gastgeberfamilien im Restaurant (Dank, Herzlichkeit, Termin für Gegenbesuch 2015)

26.9.2014:
  • Abschied und Abflug
  • Großer Umweg über Schwarzes Meer
  • Anschluss in Wien nach Leipzig nicht erreicht – Übernachtung in Wien + 12 € Gutschein/Schüler für Abendbrot bei Mc Donalds (löste große Freude aus)

Eindrücke:
  • Einblicke in Kultur und Lebensweise der Menschen
  • Hohes, fast unbeschreibliches Maß an Gastfreundschaft
  • Alle Schüler fanden gemeinsame Sprache
  • Wurden Freunde, hatten zusammen sehr viel Spaß
  • Wollen sich unbedingt wiedersehen
  • Deutsche wollen auch zeigen, wie man bei uns lebt (Russen zu toppen wird eine große Herausforderung für Schule und Elternhäuser)
  • Ideen für den Austausch nach den Osterferien 2015 liegen bereits vor
  • Abschied fiel sehr schwer – es rollten auch Tränen

 

Dienstag, 2. September 2014

Unser Osterlandgymnasium wird 20

Informationen siehe auch unter Schulleitung.


Montag, 1. September 2014

Willkommen im neuen Schuljahr!

Click to play this Smilebox slideshow
Create your own slideshow - Powered by Smilebox
Picture slideshow customized with Smilebox