Trotz Baulärm, Kabelsalat im Schulhaus, Schlagbohrmaschinen, Staub und beständigem Raumwechsel freuen wir uns, dass sich was tut. Der neue Sportplatz wird bereits rege genutzt, auch in den Pausen. Viele Fachräume werden mit interaktiven Tafeln und WLAN ausgestattet, einige Räume werden gemalert und andere bauliche Maßnahmen fallen auch noch an. und IPads sind auch schon da ;-) .
Seiten
Donnerstag, 22. Juli 2021
Schuljahresabschluss der 10a im Freizeitpark Belantis
Mit großer Vorfreude begab sich die Klasse 10a zu ihrem letzten gemeinsamen Ausflug in den Freizeitpark Belantis. Nach den vergangenen schwierigen Monaten war es für die Klasse ein schöner Abschlusstag mit vielen schönen Erinnerungen. Besonders die Achterbahn "Huracan" hat den Schüler*innen das meiste abverlangt. Aber diese Herausforderung haben nahezu alle gemeistert.
Endlich mal wieder ein Wandertag für die Klasse 8b
Ein Wanderung durch den Geraer Stadtwald mit Besuch des Otto-Dix-Hauses, Pizza-Essen und Sport im Buga-Park-ein wunderbarer Tag mit einer wunderbaren Klasse 8b!
Ziel der Klasse 5b zum Wandertag - Hofwiesenpark
Die Klasse 5b hat zum Abschluss des Schuljahres eine Wanderung zum Hofwiesenpark unternommen. Dort haben die Schüler*innen beim Fußballspielen, Frisbeewerfen, Klettern und gemeinsamen Spielen viel Spaß gehabt. Zum Abschluss übten sie noch einmal ihr Begrüßungsprogramm für die zukünftigen 5.Klassen.
Ziel des Wandertages der Klasse 7b - das Jumphouse Leipzig
Russischgruppe der Klassenstufe 10 besucht Ehrenhain
Die Schüler*innen der Klassenstufe 10 besuchten während ihrer letzten Unterrichtsstunde im Fach Russisch den Ostfriedhof. Ziel war der Ehrenhain für die gefallenen sowjetischen Soldaten während des II. Weltkrieges. Mit ihrem Besuch wollten die Osterländer Gymnasiasten ein Zeichen setzen für Frieden, Toleranz und Solidarität, gegen Krieg, Terror und Verletzung der Menschenrechte. Es ging aber auch um die Pflege der Gedächtniskultur.
Mittwoch, 21. Juli 2021
Das CAS-Taschenrechner-Projekt
Samstag, 17. Juli 2021
Lernen am anderen Ort - Exkursion der Klasse 5a zur BUGA nach Erfurt
Donnerstag, 15. Juli 2021
Felix Latwat und Alexander Rusche berichten von ihrem Wandertag
Auswertung: Virtueller Wandertag 2021 am OLGY
Mittwoch, 14. Juli 2021
Unsere Jüngsten im Bastelfieber - es entstehen kleine Geschenktüten
Fotos: R. Urmoneit
Montag, 12. Juli 2021
Wir wünschen unseren Abiturienten des Jahres 2021 alles Gute für die Zukunft
... mögen sich die Träume aller erfüllen, möge jeder seinen Weg gehen und unsere Schule in guter Erinnerung behalten.
Sonntag, 4. Juli 2021
Unser gemeinsames deutsch-russisches Projekt im Distanzformat ist beendet
In den Posts vom 08.04.21 und vom 25.06.21 wurde unser Projekt bereits beschrieben. Nun liegt das Ergebnis als E-Book vor. Alle Seiten sind durch Links mit Zusatzinformationen verknüpft. Viel Spaß beim Suchen.
Mein Dank geht an alle beteiligten deutschen und russischen Schüler und ganz besonders an meine Kollegin Swetlana Gladkowa.
Im Rahmen unseres Russischprojektes, indem es um Erholungsorte in Thüringen geht, hat es mich sehr gefreut das Kyffhäuserdenkmal näher zu betrachten und es den russischen Schülern zu veranschaulichen. Ich habe mich für das Kyffhäuserdenkmal entschieden, da mich die deutsche Geschichte sehr interessiert. Das Kyffhäuserdenkmal ist nämlich ein bedeutsames Kulturdenkmal Deutschlands. Eine Herausforderung für mich war jedoch das Arbeiten mit dem Programm, welches ich mir erstmals beibringen musste, doch nach einiger Zeit gelang mir dies sehr gut. Gelernt habe ich vor allem durch dieses Projekt die interaktive Arbeit mit Menschen aus anderen Ländern. Zudem habe ich neue Kenntnisse in der russischen Sprache erworben. Die Arbeit mit Google Präsentation habe ich mir auch angeeignet, sowie das Arbeiten mit der russischen Tastatur. Das ganze Projekt hat mir sehr Spaß gemacht und ich glaube, dass ich nicht nur für mich rede. Ich kann sehr stolz von mir behaupten damit viel gelernt zu haben. Vor allem fand ich es super, dass man auch über eine andere Art, als über den üblichen Unterricht, Wissen mitnehmen bzw. aufnehmen konnte. Ich hatte auch überhaupt keinen schulischen Stress bei der Aufgabenbewältigung. Im Großen und Ganzen war für mich die Interaktion mit den russischen Schülern, sowie mit unserer Lehrerin umfangreich, um die Präsentation so gut wie nur möglich gestalten zu können.
Unser Russischprojekt war schon aus mehreren Gründen sehr gut. Es liegt nicht nur an der Tatsache, über das Gebiet rund um den Don etwas zu erfahren, sondern auch die kleinen Sachen, das individuelle Feedback von russischen Schülern, um die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern oder einfach das Gefühl, die russische Sprache zu beherrschen und russischen Schülern über unsere schönen Plätze in Thüringen zu informieren. Diese Verbesserungen beruhten ja auf Gegenseitigkeit. Demnach war es genauso schön, dass man den russischen Schülern helfen konnte, sie bei ihren sprachlichen, wenn auch nur minimalen, Fehlern zu verbessern und zu helfen. Wenn man das mit dem Spaß verbindet, den man im Unterricht hat und den Mehrwert, den man aus dem Unterricht zieht war es insgesamt ein sehr schönes Projekt, was man doch gern einmal wieder wiederholen kann.
Feedback von Frau Gladkowa:
Elke, meine Liebe, ich bedanke mich ganz herzlich bei dir und deinen Schülern. Für meine professionelle Tätigkeit war diese Arbeit sehr produktiv und ich habe viel gelernt. Dank deinen Ideen habe ich gewusst, was meine Schüler kennen und schaffen können. Ich habe ihre Möglichkeiten gesehen. Die Hauptsache besteht darin, dass die russischen Kinder und ihre Eltern unsere Zusammenarbeit sehen und unsere Partnerschaft hoch schätzen. Vielen Dank für Alles.