Seiten
Freitag, 7. Juli 2023
"A million dreams - Set sails for the future!" Hamburg/Sassnitz - Ventspils/Riga - Hamburg | 18.08.-01.09.2023 - Segeltörn auf hoher See
Donnerstag, 6. Juli 2023
"Jugend debattiert" - die Highlights zum Schluss!
- „Sollen Kommunen Gebühren für die Bereitstellung von E-Scootern erheben?“
- „Sollen strafgerichtliche Hauptverhandlungen per Livestream übertragen werden?
Weshalb engagiert sich Henrik eigentlich so stark bei Jugend debattiert?
Er erklärt dies so: „Für mich ist Jugend Debattiert mehr als nur der Wettbewerb, denn ich habe bei der Teilnahme viele großartige Menschen kennenlernen dürfen. Das Miteinander steht trotz Wettbewerb bei Jugend Debattiert an erster Stelle, erst hier habe ich richtig verstanden, dass Debatte eine Gemeinschaftsleistung ist. Und ich denke, man kann das auch auf Diskussionen im Alltag übertragen, denn nur wenn alle Seiten sich aufeinander zu bewegen wollen, kann man einen Fortschritt in der Diskussion erreichen. Meiner Meinung nach macht dieses Miteinander auch Jugend Debattiert aus, nicht ohne Grund ist der Grundsatz: „Demokratie stärken“, also ein Miteinander statt Gegeneinander. Und so bietet Jugend Debattiert die ideale Plattform, andere junge Menschen mit politischem Interesse zu treffen und gemeinsam zu debattieren, nicht gegen einander. Deshalb mache ich mich auch für dieses Format stark, denn es bietet diesen Meinungsaustausch, der immer wichtiger wird, dem anderen zuhören und auch selbst gehört werden. So schafft der Wettbewerb ein Gefühl für politisches Engagement. Denn viel zu selten besteht das Interesse an politischen Entscheidungen bei jungen Leuten, da dies alles so weit weg erscheint und viele nehmen deshalb gar nicht teil, aber unsere Demokratie lebt von Vielfalt. Jugend Debattiert zeigt eben genau das, und ich würde mich freuen, wenn mehr Leute diese Erfahrung machen können mit einer Teilnahme.“
Mittwoch, 5. Juli 2023
Nachtrag Musikprojekt
Dienstag, 4. Juli 2023
Impressionen von unseren Projektagen: 4.7. bis 6.7.2923
- Termin beim Friseur: Haare schneiden, Haare färben, Beratung
- in der Thalia-Buchhandlung: Buch bestellen, Buchberatung für Freundin zum Geburtstag, Bücher zum Erlernen der deutschen Sprache mit Lösungsschlüssel erwerben
- Stadtmuseum: Geschichte Geras
- Stadtrundgang: Sehenswertes aus der Geschichte
„Tennis“ 2023
Vorhand,
Rückhand, Kondition, Koordination und vor allem Spaß an dieser Sportart standen
auf dem Programm.
16-begeisterte
Schüler vom Osterlandgymnasium bedanken sich für 3 tolle, sportlich intensive
Tage rund um das Thema Tennis bei ihren megacoolen Trainern. Es war
einzigartig!
la cuisine française
Das Projekt „la cuisine française“ fand vom 04.07. bis zum 06.07.2023 im Schülercafé statt. 18 Schülerinnen und Schüler der 7., 9. und 10. Klasse nahmen daran teil. Anfangs wiederholten wir gemeinsam unser bereits vorhandenes Wissen über die französische Küche. Daraufhin begannen wir auch schon die ersten Rezepte auszuprobieren, los ging es mit Baguette, Croque Monsieur und Apfel Crumble. Wenn wir mit dem Kochen beziehungsweise Backen fertig waren, durften wir natürlich auch alle mal kosten. Am nächsten Tag versuchten wir uns an Merveilles, Tarte Pommes Caramel, verschiedenen Quiches, sowie saucisson, Frau Graulich brachte Ratatouille und Käse mit und es wurde erneut Baguette gebacken. Am nächsten Tag wurde das letzte mal gekocht, gebacken und ausprobiert. Es standen Mousse au chocolat, Baguette, Madeleines, Gratin de Crêpes und Moelleux au chocolat auf dem Plan. Obwohl der Prozess beim Zubereiten der Gerichte manchmal etwas chaotisch war, sah man zum Schluss was man selbst geschafft hatte und konnte es sich schmecken lassen.
Beim Projekt "Löten" lernen die Schüler den Umgang mit dem Lötkolben und den Bau einfacher LED-Schaltkreise. Hierbei stehen die praktische Anwendung des Lötens und die Anwendung der Grundkenntnisse einfacher elektrischer Schaltkreise im Vordergrund. Mit Hilfe von Reihen- und Parallelschaltungen werden Lichterketten gelötet. Zudem bauen die Schüler mit Hilfe eines Transistors eine Blinkerschaltung.
Es hat Spaß gemacht einmal außerhalb der Schule zu lernen.
Im Projekt „Wildkräuter“ bei Frau Fuchs und Herrn Weidner
lernten die SchülerInnen einige heimische Wildkräuter, wie z.B. den
Spitzwegerich, den Giersch, die Garten-Melde, die Brennnessel uvm. kennen.
Sie erfuhren einiges über die
Heilwirkung und Verwendung dieser Kräuter. Weiterhin erkundeten die
SchülerInnen, welche Wildkräuter im unmittelbaren Umfeld der Schule wachsen und
stellten daraus Kräutersalz und Kräuterbutter her. Letzteres wurde natürlich
auch verkostet. Am Donnerstag wurde eine Brennnessel-Lasagne gekocht, die
tatsächlich allen gut schmeckte.
Das selbst hergestellte Salbei-Deo und der Lippenbalsam mit
Ringelblume konnte mit nach Hause genommen werden.
Herr Weidner erkundete mit den SchülerInnen den neuen
WaldErlebnispfad im Geraer Stadtwald.
Sonntag, 2. Juli 2023
Abschlussfahrt der 10. Klassen nach Hamburg
Am Dienstag wurde uns die Speicherstadt bei einem informativen Stadtrundgang gezeigt und im Anschluss bestaunten wir das Miniatur Wunderland. Überwältigt von dem Vulkanausbruch, Greta Thunberg auf der Eisscholle oder sogar einem Weihnachtsmann auf dem Mond beendeten wir diesen Tag mit 25.000 Schritten.
Zusammengefasst war die Klassenfahrt einen großes Erlebnis. Wir haben gemeinsam und auch in kleineren Gruppen viel erkundet und unsere letzte gemeinsame Reise in vollen Zügen genossen.
Fotos: A.Hartert; Text: E. Rohn