Seiten
Donnerstag, 22. Februar 2024
Landesfinale Handball WK III (m) in Eisenach
Mittwoch, 21. Februar 2024
Skilager 2024
Am Montag reisten 37 Jugendliche und 5 Betreuer ins
traditionelle Skilager in den Bayerischen Wald. Dort erwartete uns leider nur
Regen und kaum Schnee. Nach dem Abendessen kamen wir alle zusammen und stellten
die FIS-Verhaltensregeln auf der Piste pantomimisch dar und erläuterten
deren Inhalt.
Am Dienstag, dem 1. Skitag, fuhren wir Ski im Regen, welcher
sich zum Glück am Nachmittag verzog. Bereits nach dem 1. Skitag machten die
Anfänger große Fortschritte und bewältigten die Piste durchaus zügig. Am Abend
spielten einige Tischtennis, andere entspannten sich auf ihren Zimmern oder
hatten viel Spaß bei Kartenspielen.
Am nächsten Tag warteten bessere Bedingungen auf uns. Zwar
starteten wir mit Nebel - dieser verschwand aber schnell und wurde vom
Sonnenschein ☀️ abgelöst. Alle Gruppen - Anfänger, Fortgeschrittene und Profis-
arbeiteten motiviert und mit Begeisterung auf der Piste, welche Tauwetter,
Regen und Wind glücklicherweise noch nicht zerstört hatte.
Am Donnerstag ärgerte uns leider wieder ein Regengebiet,
sodass wir nach nur 2 Stunden auf der Piste völlig durchnässt, aber trotzdem
glücklich und unfallfrei unsere Arbeit auf der Piste beenden mussten. Nach dem
Mittagessen fuhren wir zurück zur Unterkunft, wo wir Koffer packten und uns trockenlegten.
Nach dem Abendessen reflektierten wir das Skilager mit Fotos und Videos von den
großartigen Tagen.
Am Freitag standen wir sehr zeitig auf und es ging auf
die Rückreise. Hier sorgten die Jungs im Bus mit Musik und Gesang für ausgelassene
Stimmung.
Dienstag, 6. Februar 2024
Zwei tolle Schnuppertage für die Grundschüler - Impressionen
Insgesamt 95 Viertklässler aus 11 Grundschulen des Landkreises bzw. der Stadt Gera lernten an zwei Tagen unsere Schule kennen. Dabei erforschten sie das Schulhaus, nahmen an verschiedenen Unterrichtsstunden der 5. Klassen teil, kosteten das Mittagessen und betätigten sich sowohl sportlich als auch künstlerisch. Natürlich gab es auch immer ein Wiedersehen mit vertrauten Schülern bzw. Geschwistern.
Wir verbleiben in der Hoffnung, ganz viele unserer Besucher im neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen.
Montag, 5. Februar 2024
05.02.2024: Videokonferenz Nr.7 in der 2. Klasse zum Thema "Мои друзья"
Die Vorbereitung hat sich gelohnt. Die Kleinen arbeiteten sehr gut mit hatten sehr viel Freude am Sprechen und Lesen, Das fantastisch
angepasste Sprechtempo der beiden "Lehrkräfte" erlaubte vielen Kindern ein fehlerfreies Lesen und Nachsprechen. Lobenswert war auch, mit wie viel Mimik und Gestik beide Jugendliche agierten.
Nun wird es ein wenig dauern, bis diese Videokonferenzen fortgeführt werden können.
Aber auch diese letzte Konferenz bestätigte ganz eindeutig, dass Kinder wesentlich unkomplizierter Grenzen überwinden und gern für Gespräche und Begegnungen bereit sind. Uns alle verbindet der Wunsch, sich bald einmal in der wirklichen Welt zu begegnen.
Guten Abend! Ich möchte mich bei den Konferenzteilnehmern aus Deutschland für die Aufmerksamkeit bedanken, die sie unseren Kindern geschenkt haben! Sie waren sehr daran interessiert, ihre Deutschkenntnisse im Gespräch mit Freunden aus einem anderen Land zu kommunizieren und anzuwenden... Das ist eine gute Erfahrung für unsere Schüler. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Mutter von Nazarov R.
Больше спасибо
фрау Колодце и её ученикам Джолин и Тиму за интересный, познавательный и
увлекательный урок. Ждём с нетерпением новых встреч! Желаем ученикам фрау
Колодцы успехов в изучении русского языка!
Мы благодарим Фрау Колодцы и её учеников Тима и Джоллин за проведение интересного занятия, ценим их труд по его подготовке и проведению. Такие занятия формируют интерес к изучению языка, дают опыт в общении, сближают людей и страны для мирного будущего.
Большое спасибо Фрау Колодцы, Тим и Джоллин за такой интересный урок! Будем с нетерпением ждать следующую встречу! Успехов ребятам!
Die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Screenshots, der Fotos und des Chats liegt von deutscher und russischer Seite vor. Dennoch habe ich aus Sicherheitsgründen die Namen entfernt.
Sonntag, 4. Februar 2024
02.02.2024: Regionalwettbewerb Jugend debattiert am Osterlandgymnasium Gera
„Sollen öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende
Videoüberwachung einführen?“ oder „Sollen Videospiele und Apps, die
In-Game-Käufe enthalten, für Minderjährige verboten werden?“ - Dies waren zwei
der Streitfragen, die am vorigen Freitag beim Regionalwettbewerb Jugend
debattiert im Osterlandgymnasium Gera von Debattierenden in zwei Altersgruppen
(AG1 umfasst die Klassen 8-9, AG2 die Klassen 10-12) Thema waren.
Jugend debattiert ist ein bundesweiter Wettbewerb,
bei dem Jugendliche lernen, was eine gute Debatte ausmacht: zum einen
Sachkenntnis in der behandelten Streitfrage, zum anderen auch die Fähigkeiten,
die eigenen Argumente präzise und verständlich darzulegen und auf die Einwände der
Mitdebattierenden einzugehen, um so eine Streitfrage von allen Seiten zu
beleuchten und dem Publikum eine Urteilsfindung zu ermöglichen.
Besonders überzeugend haben diese Fähigkeiten die
Gewinnerinnen und Gewinner beim diesjährigen Regionalwettbewerb unter Beweis
gestellt; mit dabei drei Debattierende unserer Schule: In der AG1 belegten Enie
Heidl den ersten und Ben Kottek den zweiten Platz. In der AG2 errangen Jonas
Raubold vom Christlichen Spalatin-Gymnasium Altenburg den ersten Platz sowie
Nora Gläser vom Osterlandgymnasium den zweiten Platz.
Herzlichen Glückwunsch
für diese großartige Leistung!
Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhielten nicht nur Urkunden
und Gutscheine, sondern haben auch die Möglichkeit, an einem
Regionalsiegerseminar teilzunehmen und ihre Fähigkeiten dann in der
Landesqualifikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 22.3.2024
erneut zu präsentieren.
Einen besonderen Dank möchte ich denen sagen, die ein
erfolgreiches Durchführen des Regionalwettbewerbs ermöglicht haben: den gut
vorbereiteten Debattant:innen, den engagierten Juror:innen, die auch für das
Einrichten der Debattenräume zuständig waren, den Lehrer:innen Frau Falk und Herr
Köring, die zusätzlich bereitwillig Aufgaben wie Jurorenschulung und Verpflegung
der Beteiligten übernommen haben, und Frau Beer, die das Schulcafé für unsere
Mittagspause vorbereitete, sowie die Schulleitung für ihre Unterstützung bei
Planung und Durchführung.
Meinen herzlichen Dank an euch/ Sie alle!