Donnerstag, 18. Mai 2023

Platz 5 beim Schulamtsfinale unserer jüngsten Fußballer

Nach dem Gewinn des Kreisfinales im Herbst traten unsere jüngeren Fußballer am 16.05.23 beim Schulamtsfinale in Gera an.
Gespielt wurde auf dem Großfeld bei einer Spielzeit von 2 x 10 Minuten.
Nachdem die Vertreter aus Altenburg nicht antreten konnten, da ihr Bus leider nicht gekommen war, wurde in einer 5er Gruppe im Modus "Jeder gegen Jeden" gespielt. 
Das erste Spiel ging verdient mit 0:2 verloren gegen das Gymnasium aus Pößneck. Gegen die Eisenberger Schule trennte man sich mit 0:0. In diesem Spiel hatten wir Möglichkeiten gehabt, das Spiel für uns zu entscheiden. Im dritten Spiel gegen das Schott-Gymnasium aus Jena waren wir spielbestimmend und hatten zahlreiche Möglichkeiten ein Tor zu erzielen. Leider gelang uns das nicht und kurz vor Schluss erzielten die Jenaer das 0:1.
Im letzten Spiel gegen das Zabelgymnasium, welches uns beim Landesfinale vertreten wird, hatten wir keine Chance und verloren mit 2:4.
So blieb uns am Ende der letzte Platz mit einem Punkt. Trotz der sportlichen Platzierung war es eine schöne Veranstaltung!
Vielen Dank für euren Einsatz!
Text und Foto: F. Pradella

Montag, 15. Mai 2023

Die Reise geht weiter... ins Landesfinale (WK II, Fußball männlich)

Ein unvergesslicher Triumph! Unsere tapferen Fußballer der WK II (männlich) haben nach einem atemberaubenden Wettkampf im Kreisfinale nicht nur das Schulamtsfinale gewonnen, sondern sich auch für das Landesfinale am 08.06.23 in Gotha qualifiziert, bei welchem die Sieger der fünf Schulamtsbereiche und die Sportgymnasien teilnehmen. Was für eine fantastische Leistung!

_
Bei schönem Wetter ging es am 9.5.23 mit 11 Mann nach Schmölln. Zu Beginn des Turniers wurden die Kreisfinalisten in zwei Dreiergruppen gelost. Die Spielzeit betrug 2 x 10 Minuten. Das erste Spiel gegen die Regelschule aus Schmölln konnte unsere Schule nach einem Rückstand in der zweiten Spielhälfte drehen und 2:1 gewinnen. Im zweiten Spiel spielte unsere Mannschaft gegen das Gymnasium aus Neustadt 0:0. Mit 4 Punkten und mehr geschossenen Toren belegte das Osterlandgymnasium Platz 1, punktgleich mit Neustadt.  
In einem ausgeglichenen Halbfinale gegen die Schule aus Milda stand es nach 20 Minuten 0:0. So musste das Elfmeterschießen entscheiden. Hierbei waren wir die Glücklicheren.  Im Finale gegen das Angergymnasium aus Jena lies unsere Mannschaft wenige Chancen zu. Auch Jena stand defensiv gut, sodass es nach 20 Minuten 0:0 stand und es wieder ins Elfmeterschießen ging. 
Unsere Mannschaft begann und schoss einen nach dem anderen Elfmeter sehenswert ins Tor, während Jena einen verschoss. So war die Freude am Ende unendlich groß, da niemand von uns mit diesem Erfolg gerechnet hat. 
Hut ab vor dieser Leistung!
Text: F. Pradella; Fotos: M. Schnelle

Sonntag, 7. Mai 2023

Henrik Barz erringt den 2. Platz beim Landesfinale Jugend debattiert

Am Donnerstag, den 04.05.2023, fand im Thüringer Landtag das Landesfinale von Jugend debattiert statt. Neun Schüler:innen und zwei Lehrkräfte machten sich mittags auf den Weg nach Erfurt, unter ihnen Henrik Barz aus der Klasse 10b, der zuvor schon im Schul- und Regionalwettbewerb sowie in der Landesqualifikation seine Fähigkeiten als Debattant unter Beweis gestellt hatte. Als einer der vier besten Thüringer Schüler:innen der Altersgruppe 2, die in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen hatten, musste er sich nun in der Finalrunde im Landtag mit der Streitfrage „Sollen Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe ausgeweitet werden?“ auseinandersetzen. 

Henrik vertrat dabei die Contra-Seite und machte in seinen Debattenbeiträgen unter anderem deutlich, dass der Hybridunterricht aufgrund der immer noch lückenhaften digitalen Ausstattung von Schulen und Schülern gar nicht durchgängig gewährleistet werden kann. Außerdem, so ein weiterer Aspekt seiner Argumentationsstrategie, würden mit Hybridunterricht und Selbstlernzeiten das eigentliche Problem, nämlich der Lehrermangel, auf die Schultern der Schüler abgewälzt. In der Debatte überzeugte er aber nicht nur mit Sachkenntnis, sondern auch mit gut aufgebauten Redebeiträgen sowie mit seinem entschiedenen Auftreten, ohne dass Fairness und Respekt vor der anderen Meinung verloren gingen. Mit diesen Fähigkeiten beeindruckte er auch die Jury und gewann den 2. Platz. 
Was bedeutet das? 
Henrik wird schon in dieser Woche an einem Siegerseminar der Hertie-Stiftung, die Jugend debattiert unterstützt, in Würzburg teilnehmen, dort die beiden Bestplatzierten der Landeswettbewerbe aller Bundesländer kennen lernen und sich mit ihnen auf die nächste Runde vorbereiten: die Bundesqualifikation, die vom 8. – 10. Juni in Berlin stattfinden wird! 

Henrik, wir wünschen dir viel Spaß und viele neue Erkenntnisse und Begegnungen beim Siegerseminar in Würzburg – und wir drücken dir natürlich die Daumen für die Bundesqualifikation in Berlin!!! 

Das Jugend debattiert-Team des Osterlandgymnasiums und die Schulleitung
Text und Fotos: S. Faßbender

Dienstag, 2. Mai 2023

3 Monate Sauzay-Austausch in Frankreich! - Ein Erlebnis, welches ich nie vergessen werde!

Bonjour mes amis! 
Am 25. Februar ging es für mich auf in das kleine friedliche Dorf „Saint-Georges sur Loire“ welches in der Region „Pays de la Loire“ in der Nähe der Stadt Angers liegt.
Nun hieß es für mich 3 Monate bei meiner Austauschfamilie zu leben und eine andere Sprache zu sprechen. Aufgeregt? Ja, das war ich auf jeden Fall, aber diese Aufregung ist es auch wert, um solch eine Erfahrung zu machen. So habe ich schon am ersten Tag das Wort „mouton“ (übersetzt „Schaf“) gelernt, welches ich wohl nie vergessen werde, gerade auch weil es hier eben sehr viele Schafe gibt.
Zwei Tage nach der Anreise ging es schon direkt auf das französische College „Jean-Racine“, wo ich herzlichst vom Schulleiter, Lehrer und Schülern begrüßt wurde. Es war sehr interessant, dass französische Schulsystem kennen zu lernen, da es sich doch sehr vom deutschen unterscheidet. Klar kann man am Anfang nicht alles verstehen. Es braucht eben ein bisschen Zeit, aber ich habe auch meinen Austauschschüler namens Timothé, welcher mir bei allen Problemen zur Seite steht. Ich gehe mit ihm in seine Klasse (3C), in der ich viele liebe und lustige Menschen kennengelernt habe die auch meine Freunde geworden sind. Aber ich habe nicht nur die Schule entdeckt.
Mit der Familie von Timothé habe ich viel wunderschöne Sehenswürdigkeiten und Orte Frankreichs gesehen. So ging es an die Atlantikküste, in den Attraktionspark „Puy du Fou“ und auf die wunderschöne Inselstadt „Mont-Saint-Michel“.
Ich genieße jeden einzelnen Moment. Es sind die kleinen Dinge die einen erfreuen, wie das Zusammentreffen mit der ganzen Familie oder das Spielen von Gesellschaftsspielen mit den Freunden. Ein ganz großes Erlebnis war für mich auch, der erste Schritt in eine französische Boulangerie. Niemals werde ich den Anblick von all dem ganzen Baguette, Croissants, Macarons, Pain au Chocolat, …. vergessen. Meine Austauschfamilie hat mir viele französische Traditionen gezeigt und erklärt. Natürlich gehören auch Käse, Wein, Crêpes und französische Sprichwörter dazu. Schon nach 2-3 Wochen kann man eine große Veränderung im Umgang mit der Sprache feststellen.
Nun habe ich noch einen Monat vor mir, um alles noch einmal zu genießen. Dieses Erlebnis ist jedoch nicht vorbei, da Timothé dieses Jahr ab Oktober für 3 Monate die deutsche Kultur und Deutschland mit mir und meiner Familie entdecken wird.
Ich bin meiner Austauschfamilie unendlich dankbar, dass sie mir so viele schöne Dinge ermöglicht haben. Ich denke auch, dass durch dieses Programm eine lang bestehende Freundschaft zwischen unseren Familien erhalten bleibt. Solch eine Erfahrung kann keiner einem nehmen und es ist eben auch sehr wichtig etwas Neues aus zu probieren und Chancen zu nutzen.
„Ce n’est pas juste le pays et la langue qui donne beaucoup de bonne humeur, c’est plutôt toutes les personnes que l´on connait et qui sont dans nos cœurs.“
(Nora Gläser)
Au revoir!

Nora Gläser, Klasse 9a 30. April 2023, Saint-Georges sur Loire

Sonntag, 23. April 2023

1. Platz bei Regionalwettbewerb "Jugend forscht" und Sonderpreis beim Landeswettbewerb

 

    
Die SchülerInnen L. Beer, L. Pautzsch und G. Meyer hatten sich bei "Jugend forscht" mit dem 1.Preis im Regionalwettbewerb für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert. Dieser fand am 31. März in Jena statt und die Projektgruppe war auch hier erfolgreich. Sie erhielten den Sonderpreis" Die Kraft des Wassers".
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Forschen.
Text und Foto: S Kaiser

Donnerstag, 30. März 2023

„ABIos Amigos - 12 Jahre Siesta, jetzt gibt's Fiesta" - Impressionen von der Mottowoche des Abi-Jahrgangs 2023

1. Tag: Geschlechtertausch
2 Tag: Zeitreise
Tag 3: Overdressed/Assi
Tag 4: Alles außer Rucksack
Tag 5: Kindheitshelden
Tag 6: ABIos Amigos - 12 Jahre Siesta, jetzt gibt's  Fiesta - letzter Schultag
alle Fotos: Leonie Löscher

Donnerstag, 9. März 2023

Erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb "Jugend forscht"

Am 2. /3. März fand in Rositz der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" für den ostthüringer Raum statt. Unsere Schule wurde durch 3 Teams vertreten, die ihre eingereichten Wettbewerbsbeiträge erfolgreich verteidigen konnten. 
Einen Sonderpreis erhielten Maya Schlesiger und Fabienne Reinecke mit ihren Untersuchungen zum besten Mineralwasser. 
Den 3. Platz im Fachbereich Arbeitswelt belegten Liv Kränkel und Lina Macholdt mit dem Thema "Mögliche Folgen der Cannabisfreigabe in Deutschland". 
Den 1.Platz im Bereich "Biologie" belegten Lotte Beer, Lilly Pautzsch und Gabriel Meyer mit ihren Experimenten zur Frage: Was wäscht besser, warmes oder kaltes Wasser?
Wir gratulieren den Teilnehmer*innen zu ihren Erfolgen und wünschen vor allem dem Team "Warm gegen Kalt" viel Erfolg bei der Verteidigung ihrer Arbeit beim Landeswettbewerb Thüringen am 30.März in Jena. 
Text und Bilder: S.Kaiser

Montag, 6. März 2023

2. Runde der Thüringer Physikolympiade am Osterlandgymnasium Gera

Am 09.02.23 fand die 2. Runde der Thüringer Physikolympiade am Osterlandgymnasium Gera statt. Dabei nahmen Schüler aus dem Landkreis Greiz, Landkreis Altenburger Land und der Stadt Gera teil und zeigten teilweise sehr gute Leistungen. Auch vier Schüler unseres Gymnasiums bearbeiteten die schweren Aufgaben. Leah M., Gabriel M., Henrik B. und Lilly K. stellten sich den Aufgaben (s. Bild von links nach rechts).
Dabei erreichten Gabriel und Henrik sehr gute Ergebnisse und qualifizierten sich somit für die 3. Runde der Physikolympiade am 30.03.23 in Ilmenau.
 
Herzlich Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen.
Text und Bild: F. Pradella

Mittwoch, 1. März 2023

62. Landesmathematikolympiade, 24. und 25. Februar in Erfurt

Wie jedes Jahr ist der Austragungsort für das Landesfinale der Mathematikolympiade (3.Runde) das Königin-Luise-Gymnasium in Erfurt. 191 Schüler aus ganz Thüringen erlebten zwei abwechslungsreiche Tage.
Freitagvormittag trat die Delegation aus Gera/Greiz mit dem Zug die Reise in die Landeshauptstadt an.
Im Königin-Luise-Gymnasium angekommen und in deren Mensa Mittag gegessen, waren im Anschluss die Olympioniken gefordert.
In viereinhalb Stunden bearbeiteten sie die ersten drei von sechs Aufgaben. Im Anschluss erkundete man die Innenstadt Erfurts. Als Unterkunft für die Übernachtung stand eine Jugendherberge in Erfurt zur Verfügung. Samstag früh um 6 Uhr ging es aus den Betten, denn von 8 bis 11 Uhr hieß es für die Schüler die Aufgaben 4 bis 6 im wahrsten Sinne des Wortes zu knacken. Nach den erbrachten Leistungen und einem feinen Essen in der Mensa des Hauptsitzes der Sparkasse Thüringen-Hessen ging es für alle in das Kino – Filmtitel: Mumien. Anschließend war im Hauptsitz der Sparkasse der Abschluss der zwei Tage inklusive Siegerehrung. Die Ehrung übernahm der vom Bildungsministerium beauftrage Martin Kesting gemeinsam mit einem Offiziellen der Bank und dem Schulleiter des Königin-Luise-Gymnasiums, musikalisch be-gleitet durch den Chor des Gymnasiums. Ein offizieller Vertreter des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport reiste im Gegensatz vergangener Jahre nicht an.
Beinahe 100 Schüler wurden geehrt, u.a. Henrik Barz (Anerkennung, Osterlandgymnasium), Lena Römer (2.Preis, Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium), Liv Schilling (2.Preis, Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium) und Delian Wolfram (3.Preis, Rutheneum). 
Die begabtesten Schüler mit mathematischen Fähigkeiten stellten die Spezialgymnasien in Jena (Carl-Zeiss-Gymnasium) und Erfurt (Albert-Schweizer-Gymnasium). Insgesamt kommen 11 Schüler zu der Ehre, das Land Thüringen auf Bundesebene zu vertreten.
Ein großes Lob ist an die Organisatoren auszusprechen, welche Jahr für Jahr einen ehrwürdigen Rahmen für die Teilnehmer ermöglichen.
Text und Fotos: A. Pradella