Dienstag, 28. Mai 2024

Geringe Resonanz bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins

Am vergangenen Montag, 27.05.24 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins unserer Schule statt. Leider mussten wir mit großer Enttäuschung feststellen, dass nur 11 Mitglieder der Einladung gefolgt sind.

Der Förderverein unserer Schule spielt eine wichtige Rolle, um die Bildung und Erziehung unserer Kinder zu unterstützen. Durch finanzielle Unterstützung und ehrenamtliche Mitarbeit ermöglicht der Verein die Anschaffung von zusätzlichen Lernmitteln, die Durchführung von besonderen Aktionen und Projekten sowie die Förderung von benachteiligten Schülern.

Umso bedauerlicher ist es, dass so wenige Mitglieder an der Versammlung teilgenommen haben. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Fördervereins und bietet die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren, den Vorstand zu wählen und die Zukunft des Vereins aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus bietet die Mitgliederversammlung die Gelegenheit, sich über die aktuellen Aktivitäten des Vereins zu informieren, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen und mit anderen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Der Förderverein lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit seiner Mitglieder.

Transparenz ist uns sehr wichtig. Daher informieren wir in der Mitgliederversammlung ausführlich über die finanzielle Situation des Vereins und die Verwendung der Fördergelder.

Wir setzen uns mit voller Kraft dafür ein, die bestmögliche Bildung und Erziehung für unsere Kinder zu erreichen und dem Osterlandgymnasium ein eigenes individuelles Profil zu geben.

Wir appellieren daher eindringlich an alle Mitglieder des Fördervereins, Förderer, Eltern, Ehemalige und Lehrer unserer Schule, sich aktiv im Förderverein zu engagieren und an den Mitgliederversammlungen teilzunehmen. Ihre Meinung und Ihr Engagement sind uns sehr wichtig!

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Bitte nutzen Sie Ihre Mitgliedschaft aktiv um am Schulleben teilzuhaben.
Helfen Sie mit, neue Mitglieder zu gewinnen!
Aktiv, gemeinsam, innovativ und immer an den Interessen und Neigungen unserer Kinder orientiert – das macht unsere Schulgemeinschaft aus.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen zur nächsten Mitgliederversammlung am 17.06.2024 um 19 Uhr!

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand des Fördervereins

BRONZE beim Landesfinale in Gotha – WK III Fußball

Es war ein sehr kurioses Landesfinale, bei welchem leider nur 4 Mannschaften angereist sind. Neben unserem Osterlandgymnasium Gera waren das Gymnasium aus Heiligenstadt und die beiden Sportschulen Jena und Erfurt am Start. Eine Schule wartete vergeblich auf ihren Bus. Bei beiden anderen Schulen scheiterte es an der Kommunikation. Sehr Schade!

So spielte man nun im Modus „Jeder gegen Jeden“ bei einer Spielzeit von 2 x 15 Minuten. Der Erstplatzierte qualifiziert sich für das Bundesfinale in Berlin. Die Losung ergab, dass wir das erste Spiel gegen Heiligenstadt bestreiten. In einem ausgeglichenen Spiel hatten wir in der ersten Halbzeit eine sehr gute Chance, welche der Torwart parieren konnte. Der Nachschuss landete an der Latte. Einmal musste auch unser Schlussmann in höchster Not parieren.
In der zweiten Hälfte waren die Spielanteile ebenfalls ausgeglichen. Kurz vor Schluss erzielten wir durch Luca das umjubelte 1:0. Allerdings konnte Heiligenstadt mit der letzten Aktion den Ausgleich erzielen. Für beide Mannschaften ein gerechtes Unentschieden.
 
Für beide Spiele gegen die Sportschulen ging es nun um das Torverhältnis gegenüber Heiligenstadt, da nicht zu erwarten war, dass einer der beiden Schulen eine Sportschule schlagen wird. Während Heiligenstadt 4:1 gegen Jena verlor, erzielten wir durch eine sehr gute Mannschaftsleistung eine 3:0 Niederlage gegen Erfurt. In der ersten Halbzeit hatten wir nur einen Schuss zugelassen, welcher in einer Bogenlampe unhaltbar im Tor landete.
In den weiteren Spielen trennten sich Jena-Erfurt 0:3 und Heiligenstadt-Erfurt 0:4.
Im letzten Spiel trafen wir nun auf Jena. Dabei arbeitete die Mannschaft wieder sehr geschlossen und ließ über die gesamte Spielzeit wenig zu. Jena erzielte durch einen Elfmeter in der ersten Hälfte das 1:0. Mehr ließ unsere Abwehr nicht mehr zu. Es ergaben sich sogar 2 gute Möglichkeiten, gegen Jena zu treffen. Schade!
 
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dieses Jahr euch zu begleiten!
Vielen Dank für euren Einsatz!!
 
B.v.l.n.r.: Hintere Reihe: Frederik, Maxim, Enno, Emil, Hannes, Adrian, Levi, Whyatt, Moritz, Luca
vordere Reihe: Ole K., Ole M., Simon, Moritz, Bennett, Herr Pradella
Herzlichen Glückwunsch zu diesem sensationellen Ergebnis!! 
Ihr seid die drittbeste Schulmannschaft in ganz Thüringen!!
Text und Bilder: F. Pradella

Donnerstag, 16. Mai 2024

VORANKÜNDIGUNG - Im September wird Geburtstag gefeiert


Schulamtsfinale Leichtathletik in Pößneck

Am 16.05.2024 starteten die besten und talentiertesten Leichtathleten, viele davon bereits erfahrene Vereinssportler, erstmalig bei einem Mannschaftswettbewerb im Rahmen von ‚Jugend trainiert für Olympia‘ beim Schulamtsfinale in der WK IV (Jahrgänge 2014-2011) in Pößneck.
Trotz wechselnder Witterungsbedingungen mit Regenschauern und Windböen sowie Verletzungsausfällen ließen sich weder die Jungen noch die Mädchen von tollen individuellen Leistungen in den Disziplinen Sprint (50m), 800m, 4 x 50m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung und Ballwurf sowie persönlichen Bestleistungen abbringen und belegten letztendlich jeweils einen sehr beachtlichen 3. Platz.
Beide Erfolge sind umso beachtlicher, da unsere Sportler zu den jüngsten in ihrer Wettkampfklasse gehörten.
Herzlichen Glückwunsch!

Vertreter Team Mädchen- Sophia Oehler, Lucy Kränkel, Alina Ettel, Lina Steltenpohl, Nina Malitz, Luise Rössel, Greta Jäger, Mara Weise, Johanna Kahnt

Vertreter Team Jungen- Joko und Anjo Kozeni, Henry Reimitz, Levi Pitschel, Clemens Zetzmann, William Wagner, Oskar Feistel, Frederik Falk, Frederik Schwalbe, John Strakerjahn

Über die Siegerpokale konnten sich die Leichtathleten vom Sportgymnasium Jena sowohl bei den Jungen als auch den Mädchen freuen.

Betreuer: Lukas Kokott / Mirko Schnelle

Text und Fotos: M. Schnelle

Dienstag, 14. Mai 2024

Fulminant ins Landesfinale – WK III Fußball

Mit dem Gewinn des Kreisfinales im Herbst qualifizierte man sich für das Schulamtsfinale. Bei sonnigen Wetter fand am 14.05.24 das Schulamtsfinale in Gera im Stadion am Steg statt.
In Gruppe A spielten das K.-Th.-Liebe-Gymnasium Gera, das Gymn. „Am weißen Turm“ aus Pößneck und das Otto-Schott-Gymnasium Jena.
In Gruppe B spielten das Osterlandgymnasium Gera, die Freie Ganztagsschule Milda und das Friedrichgymnasium Altenburg.

Die Erst- und Zeitplatzierten spielten im Halbfinale gegeneinander. Die Spielzeit betrug 2 x 10 Minuten.
Im ersten Spiel gegen Altenburg hatten unsere Fußballer das Spiel gut im Griff. Dabei erzielte Hannes das 1:0. In der zweiten Hälfte wurden die Altenburger stärker und erzielten mit der letzten Aktion im Spiel den Ausgleich zum 1:1.
Im zweiten Spiel gegen Milda gingen wir durch Wyatt in Führung. Unsere Schüler spielten dominant weiter. So erzielte Hannes drei weitere Tore für uns, sodass mit einem 4:1 Sieg das Halbfinale gebucht wurde.
Im Halbfinale waren wir die überlegene Mannschaft und gewannen mit Toren von Luca (2x), Wyatt (2) und Hannes mit 5:1.

Im Finale, in welchem 2 x 15 Minuten gespielt wurde, starteten unsere Schüler fulminant. Nach sechs Minuten brachten Luca (2x) und Hannes uns auf die Siegerstraße. Die Abwehr verteidigte gut und ließ wenig zu. In der zweiten Hälfte konnte Altenburg auf 3:1 verkürzen.
Allerdings spielten unsere Osterländer das Spiel souverän herunter und holten sich den begehrten Pokal des Schulamtfinales. Gleichzeitig qualifiziert sich die Mannschaft für das Landesfinale, an welchem die besten 8 Schulmannschaften aus ganz Thüringen teilnehmen werden.

Hut ab vor dieser tollen Mannschaftsleistung!!!
Text: F. Pradella; Fotos: M. Schnelle

Sonntag, 12. Mai 2024

Landesfinale „Jugend debattiert“ im Thüringer Landtag

Am 07.05.24 nahmen Ben (9c) und Nora (10a) in ihren jeweiligen Altersgruppen am Landesfinale von „Jugend debattiert“ teil. Beide erreichten einen sehr guten dritten Platz!

Gemeinsam mit anderen Schülern, die sich im Schul- oder Regionalwettbewerb qualifiziert hatten, fuhren wir am Dienstag nach Erfurt, um die finalen Debatten zu verfolgen und unsere beiden Finalisten zu unterstützen.

„Jugend debattiert“ ist ein Schulwettbewerb, in dem die Schüler aktuelle politische Streitfragen debattieren und dabei entweder pro oder kontra argumentieren müssen. In Thüringen fand das Landesfinale im Plenarsaal des Landtages unter Begleitung von Bildungsminister Helmut Holter statt. Ben debattierte über die Frage, ob die Thüringer Polizei flächendeckend mit Elektrotasern ausgestattet werden sollte und musste dafür argumentieren. Nora hingegen musste sich dagegen positionieren, ob Bedrohungen gegen Politiker härter bestraft werden sollten.
Weitere Bilder findet der Leser hier.
Text und Fotos: T Köring