Freitag, 22. November 2024

10c auf Exkursion in die Unibibliothek Erfurt

Heute haben wir, die 10c, eine Exkursion in die Unibibliothek Erfurt unternommen. Im Rahmen des Seminarfachs nahmen wir an einer Veranstaltung zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten teil. Hauptinhalte waren die Literaturrecherche und Bibliotheksbenutzung im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Entwicklung eines wissenschaftlichen Themas.
Fotos und Text: St. Richter

Ben Kottek - neuer gymnasialer Landesschülersprecher Thüringens

 

Im Thüringer Landtag fand die Landesschülertage statt.
Dort haben sich die (meisten) Schülersprecher*innen auf schulischer, regionaler, bzw. überregionaler Ebene getroffen, um gemeinsam wichtige Vorgehensweisen der Schülervertretung auszudiskutieren, Kontakte zu knüpfen und die Landesschülersprecher der Thüringer Schulformen zu wählen.
Dabei konnte ich mich (Ben Kottek: gymnasialer Schülersprecher LK Greiz, gymnasialer überregionaler Schülersprecher für Ostthüringen) durchsetzen und die Wahl gewinnen. Damit bin ich nun der gymnasiale Landesschülersprecher und unter anderem für die direkte Verbindung von den Gymnasien Thüringens nach Erfurt zuständig.
Besonders wichtig für die Schüler*innen unserer Schule ist, dass ich der erste Ansprechpartner bin für Anmerkungen, bzw. Anliegen, die auf Gymnasien abzielen, die nicht allein nur das Osterlandgymnasium betreffen.
Bilder und Text: B. Kottek

Neues Outfit für Schulsportwettbewerbe

 Die Sportlerinnen und Sportler des Osterlandgymnasiums Gera konnten in den vergangenen Jahren bei Schulsport-Wettbewerben auf Ebene der Kreisfinals und darüber hinaus achtbare Erfolge einfahren. Ende November durften die Fachkonferenz Sport des Osterlandgymnasiums Gera, verdiente Sportler und die Schulleitung ein neues Outfit für kommende Wettkämpfe freudig vom neuen Partner der Schule, der Unternehmensgruppe DMS, in Empfang nehmen. Die Vorfreude und Motivation sind groß, um die nächsten sportlichen Höhepunkte anzugehen.

Foto und Text: M. Schnelle

Mittwoch, 20. November 2024

im Kreisfinale "Jugend trainiert für Olympia" klaren Sieg errungen

Unsere Handball-Jungs (8./9. Klasse) haben heute ihr Kreisfinale im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia " klar mit 15:2 gegen die Regelschule Triebes gewonnen.  Herzlichen Glückwunsch. 
Text und Foto: O. Senf



Eindrucksvolle Lesemomente beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen

Am 10. November fand am Osterlandgymnasium der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs für die sechsten Klassen statt. Insgesamt stellten sich acht lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler der Herausforderung, ihr Können vor einer Jury und dem Publikum unter Beweis zu stellen. Am Ende des Wettbewerbs konnten sich Liz Burglin (6c), Pia Schmidt (6b) und Pauline Kottek (6a) als Siegerinnen durchsetzen.

Der Wettbewerb war in zwei Runden aufgeteilt. In der ersten Runde präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils einen dreiminütigen Wahltext. Hier bewiesen sie mit ihren sorgfältig ausgewählten Textpassagen, dass sie nicht nur technisch versiert lesen, sondern auch in der Lage sind, Stimmungen und Charaktere lebendig werden zu lassen. Zu den vorgetragenen Werken zählten unter anderem Klassiker und beliebte Jugendromane wie Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling, Tintenherz von Cornelia Funke und Ruby Fairygale von Kira Gembri. In der zweiten Runde galt es, einen zweiminütigen Fremdtext vorzutragen. Diese Aufgabe verlangte von den Teilnehmern die Fähigkeit, einen unbekannten Text sicher und ausdrucksstark vorzutragen.

Die Bewertung erfolgte durch eine fachkundige Jury, die aus Frau Hägebarth sowie den Schülerinnen Nora und Alina aus der 11. Klasse bestand. Dabei achteten sie besonders auf die Lesetechnik, die Interpretation sowie die Auswahl der Textstelle in der ersten Runde. Die Entscheidung fiel nicht leicht, da alle Teilnehmer ein hohes Niveau zeigten. Liz Burglin wird nun die Schule beim Regionalwettbewerb des Landkreises Gera vertreten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Kühn für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs sowie Herrn Hermann, Herrn Köring und Frau Hägebarth für ihre tatkräftige Unterstützung. Wir gratulieren der Siegerin herzlich und wünschen ihr viel Erfolg bei der nächsten Wettbewerbsrunde!

Exkurs: Warum Vorlesen?

Besonders erfreulich war, dass der Vorlesewettbewerb auch über den eigentlichen Rahmen hinaus Wirkung zeigte: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a nutzten den Wettbewerb als Inspiration, um über die Bedeutung des Vorlesens im Spracherwerb nachzudenken. Als Beispiel dafür dient ein kurzer Text von Milaine und Hannah, der die Rolle des Vorlesens für das Lernen und die Sprachentwicklung aufzeigt.

"Durch das Vorlesen von Texten kommen Kinder in den Kontakt mit neuen Wörtern, Ausdrucksweisen und Satzstrukturen. Dadurch wird der Wortschatz erweitert und die Kinder verstehen neue sprachliche Nuancen sowie Synonyme besser. Zusätzlich wird beim Vorlesen die Lesekompetenz entwickelt, so lernen die Kinder, Texte deutlicher und flüssiger zu lesen. Außerdem wird durch das Vorlesen mehr Wissen erworben.  Zudem fördert Vorlesen die Kreativität, die Fantasie und auch das Vorstellungsvermögen. Die Kinder können sich durch Texte eine eigene „Welt“ vorstellen und ihre Fantasie frei entfalten.

Auch für das Vorlesen spricht, dass der Fokus auf einer Sache liegt sowie die Förderung der Konzentration. Somit richtet sich der Fokus der Außenstehenden auf das Zuhören. Der Fokus der Lesenden liegt auf dem konzentrierten, fehlerfreien Vorlesen. Ein wichtiger Grund zum Vorlesen eines Textes ist ebenfalls das wachsende Selbstbewusstsein, welches sich daraus entwickelt. Die Vorleser*innen lernen, laut vor anderen Personen zu sprechen.

Oft werden die „Heldenfiguren“ der Geschichte als Vorbilder gesehen, da sie beispielsweise für Gerechtigkeit, Zusammenhalt oder Verwirklichung der Träume stehen. Somit nehmen Figuren von Geschichten eine Vorbildfunktion ein und ermutigen dadurch die Kinder, für sich selbst einzustehen. Das fördert ihr Selbstbewusstsein und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder. Andererseits steigert es die Empathie der Vorlesenden als auch der Zuhörenden. Sie lernen, sich in die Situationen und Gefühlslagen anderer hineinzuversetzen. Somit gehen sie möglicherweise besser auf andere Menschen ein und versuchen, deren Probleme zu verstehen.

Abschließend kann man sagen, dass das Vorlesen eine zentrale Rolle in der menschlichen Entwicklung spielt. Sie entwickeln zunehmend bessere kognitive Fähigkeiten. Zudem fördert das Vorlesen die Sprachentwicklung, das Selbstbewusstsein sowie die Empathie in verschiedensten Situationen. Doch auch für die Zuhörenden ergeben sich dadurch mehrere Vorteile, wie beispielsweise den Fokus auf eine spezifische Sache. Das Vorlesen sollte also niemals vernachlässigt werden und daher ist es schön, dass diese Fähigkeit durch Wettbewerb, wie diesen, gefördert werden."

Fotos und Bericht: T. Köring

Auch in diesem Jahr ist das Osterlandgymnasium wieder bei der Aktion "Kinder helfen Kindern" dabei

 

Foto: S. Ruderisch

Donnerstag, 14. November 2024

"Jugend trainiert für Olympia 2024" Volleyball der 10-12. Klassen

Beim Vb-Wk "Jugend trainiert für Olympia " der 10.-12. Klasse in Greiz haben unsere Mädchen klar gewonnen. Die Jungs belegten in einem starken Teilnehmerfeld den 3. Platz.
Text und Fotos: O. Senf

Sonntag, 3. November 2024

Einen eigenen Globus basteln und die Kontinente kennenlernen

Dies sind stolzen Kinder der Klasse 5b mit ihrem fertigen Globus, der im Geographieunterricht gebastelt wurde.
Text und Foto: A. Schmidt