Sonntag, 22. Dezember 2024

Weihnachten ohne Gesang - geht nicht!

Wie auch in den vergangenen Jahren, gibt die Weihnachtszeit immer wieder Anlass, gemütlich beieinander zu sitzen, gemeinsam zu singen und Talente zu präsentieren. So auch in unserer Schule. Bereits am 11.12.24 luden die 5. und 6. Klassen nicht nur  ihre Familien zum Weihnachtskonzert ein (vgl. Post vom 13.12.24). 
Auch der letzte Schultag bot sich an, einfach noch mal in die Aula zu kommen und gemeinsam zu singen. Herr Grimmiger, ein ehemalige Musiklehrer, und die Schulleitung luden dazu ein. Da die Aula nicht alle Klassen gleichzeitig fasste, wurden die Klassenstufen in "Schichten" eingeteilt. 
Eine reichhaltige Auswahl traditioneller Weihnachtslieder wurde von Herrn Grimminger am Klavier begleitet. Keiner konnte sich rausreden, die Texte nicht zu kennen, denn diese wurden großformatig an die Leinwand projiziert. Weitere Programmhöhepunkte unserer Schüler waren Tänze, Sologesang und Instrumentalstücke auf dem Klavier.
Weihnachtlich eingestimmt freuen wir uns nun auf die Feiertage.

Foto & Text: E. Kolodzy

Weihnachtsmärchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren " für die 5. und 6. Klassen

 

Foto: S. Kaiser

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Glück kann man nicht kaufen - aber Schokolade 🍫

Heute haben wir, die 10. Klassen, einen weihnachtlichen Wandertag nach Erfurt unternommen. Zuerst ging es auf den Weihnachtsmarkt und dann haben wir bei Viba etwas über Schokolade und Nougat gelernt und unsere eigenen Pralinen hergestellt.
Fotos und Text: S. Richter

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Sur le pont d'Avignon, on y danse, on y danse,.......

Am Samstag, dem 14. Dezember 2024,
um 20:00 beginnt die Reise der zehnten und elften Klassen des Osterlandgymnasiums nach Avignon. Begleitet werden sie von Frau Löffler, Frau Bernstein und Herrn Schnelle.
Auf der Hinfahrt wurde ein kurzer Zwischenstopp in der Stadt "Orange" eingelegt. Diese war ursprünglich nach dem Wassergott "Arausio" benannt, welcher jedoch im Laufe der Jahre zu undeutlich ausgesprochen wurde.
In "Orange" kann man das gigantische römische "Théâtre Antique" bestaunen, welches Schüler und insbesondere auch Lehrer sehr beeindruckte. Es ist ein noch heute bespieltes Amphitheater und entspricht einer Höhe von rund 22 Frau Bernsteins.
Auch wenn man aufgrund des starken Windes (Mistral) fast weggeflogen ist, haben alle den Weg zurück in den Bus gefunden. Somit kamen Schüler und Lehrer nach einer 16-stündigen Fahrt, ohne Turbulenzen, in der von Kultur und Kunst geprägten Stadt "Avignon" an.
Nach einer kleinen Stadtbesichtigung und dem Beziehen der doch recht engen Hotelzimmer war der erste Tag auch schon vorbei.
(Nora Gläser)

Montag: 16.12.24

Am Montag starteten wir nach einem französischen Frühstück, kurz nach halb neun bei blauem Himmel und Sonnenschein zu unserem Tagesausflug. Auf dem Hinweg lauschten wir einem der heutigen drei Vorträge.
Gegen 9.00 Uhr trafen wir bei der Pont du Gard ein und erkundeten die Umgebung. Auf dem Weg zum nächsten Ziel entdeckten die Lehrer einen regionalen Mandarinenstand und wir hörten einen Vortrag über die Olivenölherstellung.
Gegen 11 Uhr kamen wir im Olivenölmuseum an und informierten uns über die Herstellung von Olivenöl. Wir durften sogar regionales Olivenöl kosten oder ein Fläschchen kaufen.
Bevor wir weiterfuhren sahen wir uns noch eine Frankreichkarte an, die aus den Gesteinsarten bestand, die in der jeweiligen Region anzufinden sind.
Anschließend fuhren wir zu Carrières des Lumières. Im Steinbruch Carrières des Lumières bestaunten wir die Geschichte Ägyptens an den großen Steinwänden.
Gegen halb drei liefen wir als Gruppe zum Château des Baux. Dort konnte jeder durch die Gässchen des kleinen Dörfchens schlendern. Vom höchsten Punkt konnten wir sogar das Mittelmeer sehen.
16:30 Uhr fuhren wir wieder zurück nach Avignon, wo jeder seinen Abend individuell gestalten konnte.
(Aurelia und Luisa)

Dienstag,17.12.24
Um 9.00 Uhr machten wir uns auf den Weg Richtung Süden. Unser erster Halt war Aigues-Mortes ( Die Stadt Ludwigs des Heiligen ). Dort eroberten wir die Stadtmauer und anschließend erkundeten wir die Innenstadt. Diese begeistert vor allem durch ihre Gässchen und zahlreichen kleinen Läden, die der Stadt ihren ganz eigenen Charakter verleihen. Nach ca. 2 Stunden Aufenthalt ging es weiter nach Les-Saintes-Maries-de-la-mer, eine kleine Stadt direkt am Mittelmeer mit bezaubernden Stränden und vielen kleinen Restaurants. Nach einem typisch französischem Picknick erklommen wir um 15 Uhr die Notre-Dame-de-la-mer, die örtliche Kirche der Küstenstadt. Nach einem Gruppenfoto auf dem Dach der Kirche, war das Programm des 3. Tages, unserer Studienreise in Frankreich beendet und es ging zurück nach Avignon.
(Jungsgruppe Klasse 10a)

Mittwoch, 18.12.24

Heute war ein erlebnisreicher Tag voller Farben und Düfte! Um 9 Uhr fuhren wir los und kamen um 10 Uhr beim Musée de la Lavande an. Dort erfuhren wir einiges über die Lavendelverarbeitung. Jetzt wissen wir nicht nur, dass es echten und falschen Lavendel gibt, sondern auch, wie anstrengend es ist, diesen Duft und die Wirkung des Lavendels in jede Creme, Seife und Öl zu bekommen. Im Museumsshop konnten wir uns dann kaum zurückhalten – gefühlt hat jeder mindestens die Hälfte seiner Weihnachtsgeschenke dort gekauft.
Weiter ging es zu den Ockerfelsen in Roussillon. Die leuchtenden Orangetöne waren sehr beeindruckend und ein tolles Fotomotiv. Der Spaziergang dort war wunderschön, aber die größte Herausforderung war, nicht selbst als Kunstprojekt zurückzukehren, aufgrund des orangenen Sandes. Anschließend schlenderten wir durch das malerische Dorf.
Zurück ging es dann Richtung Unterkunft, begleitet von einigen Vorträgen im Bus. Ein kurzer Halt im Carrefour Market in Avignon sicherte uns Essen für die morgige Heimreise. Am Abend hieß es dann essen und Koffer packen. Der Lavendelduft und die Ockerfarben werden uns definitiv in Erinnerung bleiben – im Kopf, in der Nase und vielleicht auch an den Schuhen.
(Venice)



Donnerstag, 19.12.24:
Der letzte Tag unserer Frankreichreise begann nach dem Frühstück erstmal mit dem Ausräumen der Zimmer.
Wir beförderten unser Handgepäck in den Bus und liefen dann pünktlich 9:30 Uhr in Richtung des Palais des Papes. Nach mehreren Gruppenfotos auf dem Weg dorthin sowie direkt vor dem großen, mächtigen und erstaunlichen Papstpalast, konnten wir diesen mit Histopads erkunden und dabei sehen, wie es dort früher aussah und nebenbei noch Schätze suchen.
Anschließend begaben wir uns zur berühmten Pont d‘Avignon. Die Pont St-Bénézet ist eine Brücke über die Rhone, welche nur noch zur Hälfte steht, da sie durch Fluten zerbrochen wurde.
Bis 14:15 Uhr durften wir dann noch einmal die Gassen der Stadt besichtigen und Freizeit genießen.
15:00 Uhr mussten wir uns vom Hotel verabschieden und "Au revoir la France" sagen.
Wir Schüler bedanken uns nochmal bei den Lehrkräften für die perfekt geplante Reise und den ruhigen und problemlosen Aufenthalt. Es war eine prägende und interessante Zeit in der Provence.
(Finn, 10c)
Alle Fotos mit Genehmigung der gesamten Reisegruppe

Freitag, 13. Dezember 2024

Grandioses Weihnachtskonzert am 11. Dezember

 

Fotos: F. Pradella, S. Bäunlich


Newcomer Osterland im Schulamtsfinale Basketball!

Am 12.12.24 traten zwei Mannschaften vom Osterlandgymnasium beim Kreisfinale im Basketball in der Merboldhalle in Greiz an.
Unsere Mannschaften der WK 2 männlich als auch weiblich trafen in zwei Spielen in Hin- und Rückrunde auf ihre Gegner. Die Mädchenmannschaft, leider durch etliche Krankheitsausfälle geplagt, schlugen sich dennoch wacker in beiden Spielen gegen die sehr starke Mädchenmannschaft aus Zeulenroda. Dabei verwandelten sie mit Teamgeist die schönsten Korbtreffer und konnten sich sichtlich sehen lassen. Leider unterlagen sie letztendlich der anderen Mannschaft in der Summe ihrer Treffer.
Wir gratulieren den Schülerinnen vom Gymnasium Zeulenroda und wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde.  
Unsere Jungen trafen auf die Gastgebermannschaft vom Merboldgymnasium und trafen somit auf eine sehr gut aufgestellte Basketballmannschaft. In zwei hitzigen Spielen schenkten sich die beiden Mannschaften dennoch nichts und kämpften fair um jeden Punkt. In einem 
sehr nervenaufreibenden letzten Viertel konnte sich das Osterlandgymnasium durch eindrucksvollen Teamgeist und Konzentration in den letzten Minuten durchsetzen und gewann mit 31:30 Punkten. Die Freude war dementsprechend groß bei der ersten Teilnahme bei JtfO im Basketball direkt eine solche Glanzleistung abzulegen.
Mit ehrgeizigem Einsatz wird nun weiter für das Schulamtsfinale am 25.01.25 trainiert, um dort das Können unserer Jungs erneut unter Beweis zu stellen. Einen großen Dank gilt dem ganzen Organisationsteam vor Ort, dem Kampfgericht sowie den Schiedsrichtern, die vorwiegend aus freiwilligen SchülerInnen bestanden und natürlich unserem Sponsor der DMS-Gruppe für unsere neuen Schultrikots.
Diese kamen bei diesem Turnier zu ihrem ersten Einsatz und wurden auf Herz und Nieren getestet. Hoffentlich werden sie uns in Zukunft weiterhin bei portevents so gute Unterstützung bringen.

Auf weitere sportliche Erfolge!
Bilder und Bericht: M. Jakubasch


Sonntag, 8. Dezember 2024

Preisträger der Regionalrunde der 64. Mathematik-Olympiade

 Klasse 5
Platz 1: Witzschke, Marina
Platz 2: Heilmann, Nils
Platz 3: Borissow, Nils

Klasse 6:
Platz 1: Schröder, Emil
Platz 2: Reder, Oskar

Klasse 7: 
Platz 1: Ladusch, Pepe

Klasse 8: 

Platz 1: Bartz, Jette

Klasse 9:

Platz1: Rusche, Alexander

Klasse 10:
Platz 1: Strunz, Leonie

Fotos und Text: A. Bernstein

Freitag, 22. November 2024

10c auf Exkursion in die Unibibliothek Erfurt

Heute haben wir, die 10c, eine Exkursion in die Unibibliothek Erfurt unternommen. Im Rahmen des Seminarfachs nahmen wir an einer Veranstaltung zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten teil. Hauptinhalte waren die Literaturrecherche und Bibliotheksbenutzung im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Entwicklung eines wissenschaftlichen Themas.
Fotos und Text: St. Richter

Ben Kottek - neuer gymnasialer Landesschülersprecher Thüringens

 

Im Thüringer Landtag fand die Landesschülertage statt.
Dort haben sich die (meisten) Schülersprecher*innen auf schulischer, regionaler, bzw. überregionaler Ebene getroffen, um gemeinsam wichtige Vorgehensweisen der Schülervertretung auszudiskutieren, Kontakte zu knüpfen und die Landesschülersprecher der Thüringer Schulformen zu wählen.
Dabei konnte ich mich (Ben Kottek: gymnasialer Schülersprecher LK Greiz, gymnasialer überregionaler Schülersprecher für Ostthüringen) durchsetzen und die Wahl gewinnen. Damit bin ich nun der gymnasiale Landesschülersprecher und unter anderem für die direkte Verbindung von den Gymnasien Thüringens nach Erfurt zuständig.
Besonders wichtig für die Schüler*innen unserer Schule ist, dass ich der erste Ansprechpartner bin für Anmerkungen, bzw. Anliegen, die auf Gymnasien abzielen, die nicht allein nur das Osterlandgymnasium betreffen.
Bilder und Text: B. Kottek

Neues Outfit für Schulsportwettbewerbe

 Die Sportlerinnen und Sportler des Osterlandgymnasiums Gera konnten in den vergangenen Jahren bei Schulsport-Wettbewerben auf Ebene der Kreisfinals und darüber hinaus achtbare Erfolge einfahren. Ende November durften die Fachkonferenz Sport des Osterlandgymnasiums Gera, verdiente Sportler und die Schulleitung ein neues Outfit für kommende Wettkämpfe freudig vom neuen Partner der Schule, der Unternehmensgruppe DMS, in Empfang nehmen. Die Vorfreude und Motivation sind groß, um die nächsten sportlichen Höhepunkte anzugehen.

Foto und Text: M. Schnelle

Mittwoch, 20. November 2024

im Kreisfinale "Jugend trainiert für Olympia" klaren Sieg errungen

Unsere Handball-Jungs (8./9. Klasse) haben heute ihr Kreisfinale im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia " klar mit 15:2 gegen die Regelschule Triebes gewonnen.  Herzlichen Glückwunsch. 
Text und Foto: O. Senf



Eindrucksvolle Lesemomente beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen

Am 10. November fand am Osterlandgymnasium der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs für die sechsten Klassen statt. Insgesamt stellten sich acht lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler der Herausforderung, ihr Können vor einer Jury und dem Publikum unter Beweis zu stellen. Am Ende des Wettbewerbs konnten sich Liz Burglin (6c), Pia Schmidt (6b) und Pauline Kottek (6a) als Siegerinnen durchsetzen.

Der Wettbewerb war in zwei Runden aufgeteilt. In der ersten Runde präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils einen dreiminütigen Wahltext. Hier bewiesen sie mit ihren sorgfältig ausgewählten Textpassagen, dass sie nicht nur technisch versiert lesen, sondern auch in der Lage sind, Stimmungen und Charaktere lebendig werden zu lassen. Zu den vorgetragenen Werken zählten unter anderem Klassiker und beliebte Jugendromane wie Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling, Tintenherz von Cornelia Funke und Ruby Fairygale von Kira Gembri. In der zweiten Runde galt es, einen zweiminütigen Fremdtext vorzutragen. Diese Aufgabe verlangte von den Teilnehmern die Fähigkeit, einen unbekannten Text sicher und ausdrucksstark vorzutragen.

Die Bewertung erfolgte durch eine fachkundige Jury, die aus Frau Hägebarth sowie den Schülerinnen Nora und Alina aus der 11. Klasse bestand. Dabei achteten sie besonders auf die Lesetechnik, die Interpretation sowie die Auswahl der Textstelle in der ersten Runde. Die Entscheidung fiel nicht leicht, da alle Teilnehmer ein hohes Niveau zeigten. Liz Burglin wird nun die Schule beim Regionalwettbewerb des Landkreises Gera vertreten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Kühn für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs sowie Herrn Hermann, Herrn Köring und Frau Hägebarth für ihre tatkräftige Unterstützung. Wir gratulieren der Siegerin herzlich und wünschen ihr viel Erfolg bei der nächsten Wettbewerbsrunde!

Exkurs: Warum Vorlesen?

Besonders erfreulich war, dass der Vorlesewettbewerb auch über den eigentlichen Rahmen hinaus Wirkung zeigte: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a nutzten den Wettbewerb als Inspiration, um über die Bedeutung des Vorlesens im Spracherwerb nachzudenken. Als Beispiel dafür dient ein kurzer Text von Milaine und Hannah, der die Rolle des Vorlesens für das Lernen und die Sprachentwicklung aufzeigt.

"Durch das Vorlesen von Texten kommen Kinder in den Kontakt mit neuen Wörtern, Ausdrucksweisen und Satzstrukturen. Dadurch wird der Wortschatz erweitert und die Kinder verstehen neue sprachliche Nuancen sowie Synonyme besser. Zusätzlich wird beim Vorlesen die Lesekompetenz entwickelt, so lernen die Kinder, Texte deutlicher und flüssiger zu lesen. Außerdem wird durch das Vorlesen mehr Wissen erworben.  Zudem fördert Vorlesen die Kreativität, die Fantasie und auch das Vorstellungsvermögen. Die Kinder können sich durch Texte eine eigene „Welt“ vorstellen und ihre Fantasie frei entfalten.

Auch für das Vorlesen spricht, dass der Fokus auf einer Sache liegt sowie die Förderung der Konzentration. Somit richtet sich der Fokus der Außenstehenden auf das Zuhören. Der Fokus der Lesenden liegt auf dem konzentrierten, fehlerfreien Vorlesen. Ein wichtiger Grund zum Vorlesen eines Textes ist ebenfalls das wachsende Selbstbewusstsein, welches sich daraus entwickelt. Die Vorleser*innen lernen, laut vor anderen Personen zu sprechen.

Oft werden die „Heldenfiguren“ der Geschichte als Vorbilder gesehen, da sie beispielsweise für Gerechtigkeit, Zusammenhalt oder Verwirklichung der Träume stehen. Somit nehmen Figuren von Geschichten eine Vorbildfunktion ein und ermutigen dadurch die Kinder, für sich selbst einzustehen. Das fördert ihr Selbstbewusstsein und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder. Andererseits steigert es die Empathie der Vorlesenden als auch der Zuhörenden. Sie lernen, sich in die Situationen und Gefühlslagen anderer hineinzuversetzen. Somit gehen sie möglicherweise besser auf andere Menschen ein und versuchen, deren Probleme zu verstehen.

Abschließend kann man sagen, dass das Vorlesen eine zentrale Rolle in der menschlichen Entwicklung spielt. Sie entwickeln zunehmend bessere kognitive Fähigkeiten. Zudem fördert das Vorlesen die Sprachentwicklung, das Selbstbewusstsein sowie die Empathie in verschiedensten Situationen. Doch auch für die Zuhörenden ergeben sich dadurch mehrere Vorteile, wie beispielsweise den Fokus auf eine spezifische Sache. Das Vorlesen sollte also niemals vernachlässigt werden und daher ist es schön, dass diese Fähigkeit durch Wettbewerb, wie diesen, gefördert werden."

Fotos und Bericht: T. Köring

Auch in diesem Jahr ist das Osterlandgymnasium wieder bei der Aktion "Kinder helfen Kindern" dabei

 

Foto: S. Ruderisch

Donnerstag, 14. November 2024

"Jugend trainiert für Olympia 2024" Volleyball der 10-12. Klassen

Beim Vb-Wk "Jugend trainiert für Olympia " der 10.-12. Klasse in Greiz haben unsere Mädchen klar gewonnen. Die Jungs belegten in einem starken Teilnehmerfeld den 3. Platz.
Text und Fotos: O. Senf

Sonntag, 3. November 2024

Einen eigenen Globus basteln und die Kontinente kennenlernen

Dies sind stolzen Kinder der Klasse 5b mit ihrem fertigen Globus, der im Geographieunterricht gebastelt wurde.
Text und Foto: A. Schmidt

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Kreativ in Klasse 5 Meeresmandalas

 Ergebnisse aus der Klasse 5a 

Fotos: E. Kolodzy

Kurzfilmdreh für Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6 mit einem Team aus Berlin

Es war schon sehr aufregend, als plötzlich eine Information in die 5. und 6. Klassen kam, dass Komparsen für einen richtigen Kurzfilm zum Thema "Mobbing" gesucht wurden. Der Kontakt wurde von Frau Schönemann  nach Berlin hergestellt. Die Anfrage beim Schulleiter wurde genehmigt.
20 Schülerinnen und Schüler erhielten die Erlaubnis zur Teilnahme am Dreh unter Anleitung des Regisseurs Johannes Al Daimi.
Fahrgemeinschaften wurden von den Eltern gebildet um die Kinder am Samstag, dem 27.10.24 früh an die Schule zu bringen und sie auch gegen 19 Uhr wieder abzuholen.
Es war für alle sehr aufregend zu erfahren, wie ein Filmtag abläuft, wie oft eine kurze Szene gedreht werden muss, wie sich die Atmosphäre um das Team und die Schauspieler so anfühlt. Es gab natürlich auch viele Freiräume, die auf dem Schulhof bei schönem Wetter verbracht werden konnte.
Der Klassenraum war mit Technik vollgestellt, ebenso die Umkleidekabine in der Turnhalle. Unsere Komparsen waren sehr diszipliniert und ließen sich schnell auf die Anweisungen ein.
Das junge Team aus Berlin arbeitete sehr entspannt und professionell.
Nun hoffen wir alle, dass der Film bald fertiggestellt wird und wir ihn uns anschauen können.

Fotos & Text: C. Schönemann

Samstag, 26. Oktober 2024

Osterlandgymnasium Gera - die schnellste Schule Thüringens 2024

Zum zweiten Mal nach 2022 (Platz 4) nahmen die besten Leichtathleten des Osterlandgymnasiums Gera (Jahrgänge 2012-2014) am 24.10.2024 beim SprintCup- „Schnellste Schule Thüringens gesucht“ in Erfurt in der Leichtathletikhalle teil.

Angetreten waren je 10 Grund- und 10 weiterführende Schulen aus allen 5 Schulamtsbereichen mit Teams bestehend aus jeweils 5 Jungen und 5 Mädchen.
Gewetteifert wurde an fünf sprint- und sprungspezifischen Stationen, an denen neben den Fähigkeiten wie Kraft & Schnelligkeit auch koordinative Fähigkeiten wie die Reaktions- und Rhythmisierungsfähigkeit überprüft wurden. Vor allem aber standen Freude an der Bewegung und das stimmungsvolle gemeinsame Erbringen einer Teamleistung im Mittelpunkt. 

Den Abschluss bildete eine 8 x 200m Staffel.
Unsere Mannschaft aus erfahrenen Leichtathleten der umliegenden Vereine kämpfte  hochmotiviert an allen Stationen, um das selbst gestellte Ziel Platz 3 zu erreichen und  verkaufte sich dabei prächtig. 4 Mädchen und 3 Jungen gehörten zu den 8 schnellsten Sprintern und erhielten eine Einladung zum Leichtathletik Meeting Erfurt Indoor, um dort vor ganz großer Kulisse mit über 3000 Zuschauern im Februar im Rahmen einer Elite Veranstaltung zu starten.
Im abschließenden Staffellauf zeigte sich die Klasse des Teams, indem ein souveräner Start - Ziel Sieg taktisch klug herausgelaufen wurde.

Bei der anschließenden Siegerehrung waren Überraschung und Freude der Osterländer riesengroß, denn zum ersten Mal geht der begehrte Wanderpokal nun für ein Jahr nach Ostthüringen.

Folgende Schülerinnen und Schüler vertraten das Osterlandgymnasium:
Mara Weise, Johanna Kahnt, Nina Malitz, Luise Rössel, Hanna Heusinger von Waldegge sowie Joko und Anjo Kozeny, Levi Pitschel, und Frederik Schwalbe.
Betreuer: Mirko Schnelle
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Text und Bilder: M. Schnelle

Dienstag, 22. Oktober 2024

Feierliche Verabschiedung unserer lieben und langjährigen Schulsachbearbeiterin

 

Liebe Frau Koska, liebe Gabi,

nach 30 Jahren voller Hingabe und unermüdlichem Einsatz geht nun eine Ära zu Ende – und es fällt schwer, die richtigen Worte zu finden, um dir dafür zu danken.
Du warst nicht nur das Herz und die Seele dieser Schule, sondern auch ein Ankerpunkt für Schüler, Lehrer und Eltern. Mit deinem freundlichen Lächeln, deiner Geduld und deiner stets helfenden Hand hast du den Alltag für uns alle ein Stück leichter gemacht.
So viele Jahre hast du uns mit deiner Hilfsbereitschaft und Kompetenz begleitet, so oft hast du deine Arbeit für uns unterbrochen. Du warst nicht nur die gute Seele unserer Schule, sondern auch eine Freundin und Vertraute für viele von uns.
Wir verabschieden dich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. 
Wir werden dich vermissen und wir wünschen dir von ganzem Herzen alles Gute für deinen wohlverdienten Ruhestand.
Danke für alles, was du für uns getan hast.
Und du sollst wissen: Unsere Tür steht für dich immer offen.

Herzlichst grüßt dich das gesamte Kollegium.

Text: Kollegium; Fotos: F. Pradella